Trotz wachsender wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme, die insbesondere in Kalifornien zutage treten, gilt die Pazifikküste nach wie vor als „heile, erfolgsversprechende Welt“ – sowohl bei Amerikanern als auch bei ausländischen Besuchern. Mit 37 Millionen Einwohnern ist Kalifornien der bevölkerungsreichste Bundesstaat der USA und mit einer Fläche von mehr als 420.000 Quadratkilometern größer als Deutschland und die Schweiz zusammen. Da sich die Bevölkerung zu etwa 97 Prozent auf die urbanen Zentren konzentriert, besitzt Kalifornien weite Regionen, in denen Bären und andere Wildtiere ein von Menschen nur wenig gestörtes Dasein führen. Kein Wunder, dass Kalifornien auch mit Nationalparks assoziiert wird. Trotz Erdbebengefahr, trotz sozialer und wirtschaftlicher Schwierigkeiten und wachsender Umweltprobleme, befinden sich Los Angeles und San Francisco wie eh und je unter den attraktivsten Großstädten der USA.
Vielfalt und glänzendes Image
Von den Höhenzügen der Hollywood Hills betrachtet, bietet die 14-Millionen Metropole Los Angeles ein geradezu futuristisches Bild: eine Zusammensetzung aus Wolkenkratzerinseln und Wohnbezirken, vielspurigen Schnellstraßen und Häuserschluchten, eine in allen Facetten schillernde Stadt, die sich, so weit das Auge reicht, nach allen Richtungen erstreckt. Beim genaueren Hinsehen entpuppt sich die „Stadt der Engel“ als ein Mikrokosmos – nicht nur, was die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung anbelangt. Bilderbuch-Strände, Sehenswürdigkeiten, Kulturangebote, Restaurants, architektonische Highlights und vieles mehr bietet die Stadt in einer solch ungeheuren Vielfalt, wie man sie sonst nur schwerlich findet.
Doch erst ein zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingemeindeter Stadtteil machte L.A. In aller Welt bekannt: Hollywood. Die bekanntesten Größen des internationalen Films und der Musik sind auf dem berühmten Walk of Fame verewigt. Über 2500 in die Gehsteige des Hollywood Boulevard eingelassene Messingsterne tragen die Namen großer Stars und Entertainer, die Hollywood zu dem machten, als was es heute noch in der ganzen Welt bekannt ist.
In Los Angeles ist erlaubt, was gefällt
Ob es sich um den letzten Modeschrei oder die jüngste Gesundheitswelle, um Freizeitverhalten, Bestseller oder Sekten handelt – was sich in Los Angeles als Trend zeigt, wird über kurz oder lang auch in den übrigen Bundesstaaten und Städten eine Rolle spielen. Seit langem beweisen die Menschen an der nordamerikanischen Pazifikküste ihren innovativen und kreativen Geist.
Küstenlandschaft am Highway 1
Fährt man weiter Richtung Norden wird es ruhiger. Wer jedoch die Stadtatmosphäre vermisst, muss bis nach Santa Barbara fahren. Der hübsche Küstenflecken breitet sich zu Füßen der alten spanischen Mission Santa Barbara aus, deren Architektur selbst im 20.Jahrhundert noch Maßstäbe setzte. Folgt man weiter dem legendären Highway 1 direkt am pazifischen Küstensaum erreicht man Monterey, die letzte größere Ortschaft, ehe nach der wildromantischen Küste von Big Sur, Point Lobos folgt. Zwischen Cambria und Carmel gibt es keine einzige Straßenampel und Übernachtungsmöglichkeiten sind äußerst selten.
„The City“
Nördlich von Monterey ist bereits der Einzugsbereich der Bay-Metropole San Francisco zu spüren. Blickt man vom nördlichen Ende der Golden Gate Bridge auf die weiße Skyline der Stadt am gegenüberliegenden Saum der blauen San Francisco Bay, versteht man, warum der Song „I lost my heart in San Francisco“ zum Ohrwurm wurde. Seit Jahrzehnten verteidigt die Stadt ihren Ruf als Ort der Freiheit und als Hochburg der gepflegten Lebensart. San Francisco blieb sich seiner Vergangenheit bewusst – ob in dem exotischen Straßengewirr von Chinatown oder mit den traditionellen Cable Cars, die seit mehr als 100 Jahren über die vielen Hügel der Stadt rumpeln.
Darüber hinaus wusste sich das „nur“ 805.000 Einwohner zählende San Francisco stets als Mittelpunkt der kalifornischen Kultur zu präsentieren. Diesem Ruf wird „The City“, wie die Einwohner ihre Heimat nennen, durch seine atemberaubende Lage an der Spitze einer Halbinsel und durch ein in den USA konkurrenzloses City-Flair gerecht. Altes und modernes San Francisco: Während die Häuser am Alamo Square den verspielten Baustil vergangener Zeiten widerspiegeln, repräsentieren die Wolkenkratzer im Hintergrund die Geschäfts- und Finanzwelt der Gegenwart.
Titelbild: © istock.com – LinoPhotography
Susan Martin
Neueste Artikel von Susan Martin (alle ansehen)
- USA – Kalifornien – von Los Angeles nach San Francisco - 22. Januar 2016
- Auf zu Pina Colada, Palmen und Panorama-Traumrouten – Puerto Rico - 5. Januar 2016
- Traumurlaub Seychellen – nicht nur für Honeymooner - 26. Juli 2013