Mozart-Metropole, Festspiel-Mekka und Residenzstadt – Salzburg trägt viele Beinamen. Die österreichische Landeshauptstadt ist nicht nur von malerischen Alpengipfeln umgeben, sie bezaubert ihre Besucher auch mit einem üppigen Kulturprogramm und gilt als Hotspot für musikalisch Begabte.
Auf den Spuren des Musikgenies
Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart in der Getreidegasse Nummer 9 in Salzburg das Licht der Welt. Im „Mozarts Geburtshaus“ erlebt man eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert und bestaunt die originalen Einrichtungsgegenstände der angesehenen Familie. Verlässt man anschließend das historischen Zentrum, erreicht man die behäbig dahinströmende Salzach. Hier begegnen Reisende auch der unverkennbaren Stadtsilhouette: Vom Makartsteg aus blickt man auf die weiße Burganlage, die Türme des Salzburger Doms und die barocken Patrizierhäuser. Am anderen Ufer angekommen, sollte man dem Mozarteum einen Besuch abstatten. Absolventen der renommierten Musikhochschule waren beispielsweise Udo Jürgens oder Herbert von Karajan.
Der Ruf des Jedermann – Salzburger Veranstaltungshöhepunkte
Alljährlich finden an der Salzach die Festspiele statt. Im Festspielhaus geben sich auch im Juli und August 2014 wieder Kunstliebhaber aus aller Welt die Klinke in die Hand und das unumstrittene Highlight offeriert der Domplatz. Mitten in die mittelalterliche Kulisse der Alpenmetropole wird das Drama des Jedermann projiziert. Das Kirchenportal fungiert dabei als Bühne und von der Hohensalzburg schallt der berühmte Schrei des Todes herab. In der Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte lädt eine Ausstellung über den bedeutenden Literaten zum Staunen ein und beim Winterfest trifft sich die internationale Zirkusszene im Volksgarten. Wer im Frühsommer in der Domstadt weilt, sollte sich Tickets für die Pfingstfestspiele organisieren. Wer Lust hat, in den nächsten Monaten in den Genuss der Salzburger Kultur zu kommen, findet hier weitere Anregungen.
Ein Bummel durch Salzburg – malerische Impressionen
Vor den Toren der Stadt liegt Schloss Hellbrunn. Dort erwartet Reisende nicht nur eine weitläufige Parkanlage und ein sehenswerter Zoo – im Schlossgarten machen sich die Wasserspiele gerne einen Jux. Aus unsichtbaren Öffnungen jagen urplötzlich Fontänen auf die Besucher zu und am Ende der Schlossführung erlebt man Ergreifendes. Abgestimmt auf Mozarts Opernmelodien, „tanzt“ das Wasser scheinbar durch den Garten. Im Herzen der Altstadt liegt der Residenzplatz. Täglich um 7 Uhr, 11 Uhr und 18 Uhr erklingt das Glockenspiel vom weitum sichtbaren Turm und beste Aussichten erlebt man auf der Burg Hohensalzburg. Die romantische Festungsanlage thront auf einem steilen Berg und zeigt sich Gästen auch von ihrer handfesten Seite: Die Folterkammer ist nichts für Zartbesaitete.
Auf dem Mönchsberg – die Barockstadt zu Füßen
Die Häuser rund um die reich verzierte Marstallschwemme wurden teilweise in die Felsen des Mönchsbergs hineingebaut. Heute fungiert die Erhebung als städtisches Naherholungsgebiet mit einem wahrhaft paradiesischen Ausblick.
Video: Salzburg – Austria HD Travel Channel
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.