Sprachreisen für Schüler – Welche Reiseziele eignen sich?

Sprachkurse im In- und Ausland erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit. Neben dem Erlernen einer Fremdsprache beinhalten die vielfältigen Angebote ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. So lassen sich Sprache und Land gemeinsam entdecken!

Sprachferien liegen im Trend

Das Erlernen einer Fremdsprache gilt für viele Schüler als Herausforderung. Anders als in der Schule verbinden sich bei einer Sprachreise auf spannende und lebendige Weise Unterricht und Urlaub miteinander. Die Angebote richten sich hauptsächlich an Kinder und Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren. Mittlerweile gibt es zu vielen Fremdsprachen einen Kurs im Ausland. Dabei sind vor allem Schülersprachreisen nach England gefragt. Sie umfassen zum Beispiel Reiseziele wie

  • London
  • Bristol
  • Cambridge
  • Oxford
  • Brighton
  • Manchester
  • Eastbourne.

Sprachferien in einer internationalen Klasse bietet die Möglichkeit, neue Freunde aus aller Welt im Unterricht und in der Freizeit kennen zu lernen. Wer weiter reisen möchte, findet auf Malta, in Irland und Kanada, sowie in den USA einen Kurs, um seine Sprachfähigkeit zu verbessern. Dazu stehen Lehrer mit Englisch als Muttersprache zur Verfügung und die Teilnehmer werden von Dolmetschern betreut.

Aus den weltweiten Angeboten wählen

Während in der Schule die Motivation fehlt, um Französisch zu lernen, stellt eine Sprachreise nach Paris, Nizza oder Montreal einen wirklichen Bezug zum Alltag her. In authentischer Atmosphäre können die Kenntnisse gefestigt werden. Neben dem Spaß ist der Lernerfolg zugleich Ansporn für die Teilnehmer.

Nicht nur das pulsierende Leben sehenswerter Metropolen wie Barcelona begeistert bei einem Sprachaufenthalt, sondern auch das Badevergnügen in Málaga oder Playa del Carmen. Hierher führen Reisen, um Spanisch zu lernen. Italienische Sprachferien werden in Rom und Florenz angeboten. Diese Reiseziele überzeugen mit Tradition und Temperament, Kultur und Genuss.

Wer einen exotischen Sprachunterricht erleben möchte, reist nach Peking. Weltweit sprechen rund 1,3 Milliarden Menschen Chinesisch. Damit gilt Mandarin als Muttersprache, die auf der Erde am meisten gesprochen wird.

Was Eltern wissen sollten

Zur Unterbringung kann beispielsweise eine Gastfamilie gewählt werden, wobei gegebenenfalls ein längerer Anfahrtsweg zum Unterricht zu berücksichtigen ist. Zentraler liegt oftmals eine Gemeinschaftsunterkunft. Allerdings verläuft der Aufenthalt bei Einheimischen mit mehr persönlichem Kontakt, der eine Reise bereichern kann.

Der Sprachkurs umfasst allgemein 20 Stunden pro Woche. Dazu findet der Unterricht in einer Sprachenschule zu festgelegten Zeiten – meistens am Vormittag – statt. Vor Ort sind je nach Reiseziel Aktivitäten geplant:

  • Badeausflug
  • Einkaufserlebnis
  • Besichtigungen
  • Picknick
  • Grillabend
  • Kino
  • Party
  • Sportevent

Den Sprachschülern stehen rund um die Uhr sogenannte Teamer zur Verfügung. Diese Betreuer sind speziell geschult und beherrschen die Lernsprache fließend. Ihre Ausbildung umfasst zu dem einen Erste-Hilfe-Kurs. Ein Betreuer ist für maximal 15 Jugendliche verantwortlich. Frühstück und Abendessen werden in der jeweiligen Unterkunft eingenommen. Mittags gibt es eine warme Mahlzeit oder ein vorbereitetes Lunchpaket, das die Teilnehmer gemeinsam einnehmen.

Mit einem Sprachkurs in die Zukunft investieren

Kinder und Jugendliche profitieren beim Erlernen einer Fremdsprache von den einmaligen Erfahrungen an traumhaften Urlaubszielen.

Schülersprachreisen fördern das Selbstbewusstsein, die Kommunikation und Selbstständigkeit, sowie die Motivation.

In nahezu jedem Ferienzeitraum werden Sprachkurse weltweit angeboten. Wer die weite Reise scheut, kann in Deutschland an einem Sprachcamp teilnehmen. Sprachreisen sollten immer dem deutschen Reiserecht entsprechen und in ihrer Qualität geprüft sein!

Titelbild: ©istock.com – Melpomenem

The following two tabs change content below.

Hannah Meier

Hannah Meier, 28 Jahre alt, aus Duisburg. Redakteurin auf entdeckungsreisen.org

Kommentiere den Artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert