Auslandskrankenversicherung – unbedingt oder nicht notwendig?

Notarzt Hubschrauber in den Bergen
Geht es um die Reise ins Ausland, fragen sich viele Reisende, ob sie eine Auslandskrankenversicherung abschließen sollen. Schnell schließt sich die Frage an, wann es sinnvoll ist diese zusätzliche Versicherung abzuschließen und wann nicht?

Außerhalb von Europa ist die Auslandskrankenversicherung fast schon eine Pflicht

Wer außerhalb Europas seinen Aufenthalt verlebt, sollte sich ohne jegliche Einschränkung für die Auslandskrankenversicherung für neugierige Reisende entscheiden. Da die Auslandkrankenversicherung eine relativ preiswerte Leistung ist, wie beispielsweise bei Europ Assistance, lohnt sich praktisch für jeden Reisenden der Abschluss dieser Absicherung. Gerade dann, wenn mehrere Auslandaufenthalte im Jahr stattfinden, ist dieser Schutz sehr empfehlenswert.

Mit Ausnahme einiger weniger Länder wie der Türkei oder Tunesien besteht nämlich zwischen Deutschland und den nichteuropäischen Ländern kein Sozialversicherungsabkommen. Das heißt, dass die deutsche Krankenversicherungskarte und der Versicherungsschutz dort keinerlei Gültigkeit haben. In diesen Ländern bestehen oftmals auch andere Standards, was die Krankenbehandlung angeht.

Nicht bei jedem Ziel lohnt sich der Abschluss der Auslandskrankenversicherung

Wer in Deutschland lebt und privat oder gesetzlich krankenversichert ist, verfügt auch über eine Krankenversicherungskarte. Diese Krankenversicherungsschutz erstreckt sich auf die meisten europäischen Länder. Das heißt, dass die heimische Krankenversicherung auch dann leistet, wenn im europäischen Ausland ein Krankheitsfall eintritt oder ein Unfall passiert, nach dem Behandlungsbedarf besteht.

Wer also in ein europäisches Land reist, das den etwa gleichen Status der medizinischen Versorgung hat, wie dies in Deutschland üblich ist, kann auf den Abschluss der Auslandskrankenversicherung verzichten.

Mit der eigenen Versicherungskarte wird nämlich auch gleichzeitig die Europäische Krankenversicherungskarte, die sogenannte European Health Insurance Card, kurz EHIC, ausgegeben. Damit kann die Karte praktisch im gesamten europäischen Ausland eingesetzt werden.

Die Krankenversicherungskarte auf einen Blick:

  • Gilt im europäischen Ausland
  • Hat Gültigkeit in allen europäischen Ländern
  • Leistet nur nach dem Standard des jeweiligen Landes

Achtung: Es wird immer nur nach dem jeweiligen Standard des Landes abgerechnet!

Wird im europäischen Ausland die eigene Krankenversicherungskarte nach einem Unfall oder innerhalb einer Erkrankung genutzt, um sich behandeln zu lassen, sollte sich jeder Urlauber bewusst sein, dass nur die Ansprüche auf Standards bestehen, die auch für die Bewohner des entsprechenden Landes gelten. Das ist aber üblicherweise in einigen Ländern ein geringerer Standard als der in Deutschland. Verschiedene Medikamente, Zahnbehandlungen oder auch der Transport mit dem Helikopter in das nächste Krankenhaus – das sind Leistungen, die nicht in allen Ländern erbracht werden.

ReiseratgeberWer also ins europäische Ausland reist und abwägt, ob der Abschluss der Auslandskrankenversicherung sinnvoll ist, sollte sich über den entsprechenden Gesundheits-Standard des Ziellandes informieren!

Die Auslandskrankenversicherung fängt geringere Leistungsstandards im Ausland auf

Wer in das europäische Ausland reist, kann grundsätzlich auf die eigene Krankenversicherungskarte zurückgreifen, wenn ein Arztbesuch notwendig wird. Innerhalb Europas gilt nämlich auch der deutsche Krankenversicherungsschutz. Allerdings können Versicherte nur die Leistungen in Anspruch nehmen, die im jeweiligen Reiseland Standard für die heimische Bevölkerung sind.

Anders ist es bei Reisen ins außereuropäische Ausland, denn mit Ausnahme von beispielsweise der Türkei und Tunesien besteht generell kein Sozialversicherungsabkommen. Das heißt, dass Urlauber im außereuropäischen Ausland keinen Anspruch auf Leistungen über die Krankenversicherungskarte haben. Dazu kommt, dass die Leistungsstandards in vielen Ländern so gering ausfallen, dass unsere Gewohnheiten, was die medizinische Versorgung angeht, bei weitem nicht erreicht werden können. Wer einen krankheitsbedingten Notfall hat, muss sich mit der Versorgung in öffentlichen Versorgungseinrichtungen zufrieden geben. Im außereuropäischen Ausland ist die Auslandskrankenversicherung somit absolut wichtig, denn ansonsten muss der Urlauber im Notfall selbst in bar leisten und es wird dennoch nur die standardisierte Leistung des jeweiligen Landes erbracht.


Titelbild: ©istock.com – josefkubes

The following two tabs change content below.

Hannah Meier

Hannah Meier, 28 Jahre alt, aus Duisburg. Redakteurin auf entdeckungsreisen.org

Kommentiere den Artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert