Radreisen am Rhein: Von der Quelle zum Bodensee

Fahrradfahrer zum Horizont
Der Rhein-Radweg führt Radfahrer durch eine sehr abwechslungsreiche Landschaft. Er zählt mit über 1.200 Kilometer Länge zu den beliebtesten Radfernwegen. Besonders attraktiv ist dabei die Radreise von der Quelle des Rheins bis zum Bodensee. Dieser Teil des Rhein-Radweges beginnt im Schweizer Hochgebirge und führt durch eine reizvolle Landschaft, und zwar mit einem Radweg unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade.

Der schweizerische Teil des Radweges ist anspruchsvoll

Die Radreise beginnt auf dem schweizerischen Teil des Fernradwegs, in Andermatt. Dort bildet der Tomasee, umgeben vom Gotthard-Massiv, den Quell des Rheins. In dem Gebiet ist der Fluss noch ein Gebirgsbach, der zusammen mit anderen Flüssen und Bächen zum großen Gewässer wird. Aufgrund der gebirgigen Lage müssen auf dem ersten Teil der Radreise Höhenunterschiede überwunden werden. Deshalb sind Radreisen dieser Art nicht für ungeübte Anfänger oder Kinder geeignet. Selbst für gelegentliche Freizeitradler ist der Radweg häufig zu anspruchsvoll. Wer eine sportliche Herausforderung sucht, für den ist diese Reise mit dem Fahrrad über das hügelige Gebiet jedoch eine gute Wahl. Erst nach Chur, in der Region des Sees, wird der Fernradweg wieder deutlich ebener und ist leichter zu bewältigen.

Radreise durch eine beeindruckende Natur

Den ersten Schwierigkeitsgrad dieser Radreisen stellen die Serpentinen dar. Bis zum Oberalppass geht es auf bis mehr als 2.000 Höhenmetern bergauf, bis der Weg schließlich wieder hinab in das Surselva Alpental führt. Ein weiteres Highlight dieser Tour ist die Ruinaulta-Schlucht. Diese bis zu 400 Meter tiefe Schlucht kann über teils waghalsige Brücken überquert werden. Auch durch Urstromtäler und weite Nadelwälder führt es den Reisenden. Schließlich endet die Radtour am Bodensee, wobei eine beeindruckenden Landschaft mit sanften Hügeln und vielen Sehenswürdigkeiten zu bestaunen sind. Auf dem Weg nach Konstanz kann der Radreisende die atemberaubende Natur des Sees genießen und in der Stadt angekommen, gibt es eine ganze Reihe Sehenswürdigkeiten zu entdecken.

In sechs Tagen von Andermatt nach Konstanz

Von Andermatt bis nach Konstanz ist eine Strecke von mehr als 240 Kilometern zu bewältigen. In der Regel fahren geübte Radler diese Etappe entlang des Radweges in sechs Tagen. Für die Strecke, von der Rheinquelle bis nach Chur, werden die meisten Kräfte benötigt. Anschließend können auch Freizeitradler mithalten. Am See angekommen kreuzt der Rhein-Radweg den Bodensee-Radweg. Dieser führt Radreisende auf einer Strecke von rund 260 Kilometern durch die Natur des Sees, wodurch dieser eine gelungene Ergänzung zu einer Radreise dieser Art sein kann.

Dies könnte Sie auch interessieren: Radreisen – Tourentipps für Deutschland

BIldquelle: Konstantin Sutyagin – shutterstock.com

The following two tabs change content below.

Hannah Meier

Hannah Meier, 28 Jahre alt, aus Duisburg. Redakteurin auf entdeckungsreisen.org

Kommentiere den Artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert