Der Kauf eines Reisekoffers will gut durchdacht sein, denn das Gepäckstück soll den Reisenden nach Möglichkeit lange begleiten. Gefragt sind vor allem leichte Modelle, die in ihrer Robustheit und Handhabung überzeugen. Worauf Kunden achten sollten, ist hier zu lesen.
Was einen guten Reisekoffer ausmacht
Mit Blick auf ein Gepäckband zeigt sich recht schnell, dass sich die Vielfalt an Modellen nicht nur farblich unterscheidet. Produkte namhafter Hersteller spiegeln sich vor allem im Preis wider. Gegenüber dem Stoffkoffer eines Discounters weisen Koffer aus dem Fachhandel eine höhere Stabilität auf und es kommt seltener zu Beschädigungen.
Vor dem Kauf stellt sich die Frage nach dem Material. Ist ein Schalenkoffer aus Polycarbonat sinnvoll? Oder sollte es lieber ein Trolley aus Nylon sein? Entscheidend ist die Art des Reisens. Erfahrungen von Fluggästen verdeutlichen, dass sich ein Nylonkoffer auf den Transportweg am Flughafen und im Flugzeug als kurzlebig erweist. Schnell werden Koffer auf der Reise mit dem Flugzeug beschädigt. Gepäckstücke aus weichem Material mit Reißverschluss eignen sich vor allem für eine Reise mit der Bahn oder dem Auto. Da ein Nylonkoffer verformbar ist, lässt sich der Stauraum des Fahrzeugs effektiver nutzen. Zwar gehört ein Aluminiumkoffer zum hochpreisigen Segment, ist jedoch auch ein Leben lang haltbar. Der Schalenkoffer aus Polycarbonat besticht durch seine Leichtigkeit.
Welche funktionalen Details wichtig sind
Hände weg von Rollen aus Hartplastik! Hier besteht die Gefahr einer Bruchstelle. Stabiler und leichtläufiger sind gummierte Kofferrollen mit Aluminumkern. Vielreisende profitieren von Rädern, die sich um die eigene Achse drehen. Wer sich häufig in weitläufigen Flughafengebäuden und Bahnhöfen bewegen muss, wird für einen Reisekoffer auf vier Rädern dankbar sein. Ihr Vorteil liegt in einer einfachen Handhabung. Insbesondere bei Platzmangel im engen Zugabteil zeigen die Rollen eine höhere Flexibilität als andere Modelle. Im Schadensfall sind austauschbare Kofferrollen praktischer.
Wichtig ist eine ergonomische Anpassung der Griffhöhe an die Körpergröße. Ist die Teleskopstange zu kurz und zu locker, wird sie den Koffertransport behindern. Die Stangen sind bestenfalls aus Aluminium. Von Plastik ist abzuraten. Zu dem sollte der Griff ohne scharfe Kante perfekt in der Hand liegen. Vor dem Kauf sind noch die folgenden Details eines Reisekoffers zu überdenken:
- Wäschefach
- Packriemen
- Schloss
- Seitentasche.
Wenn sie einen Koffer als Handgepäck mit ins Flugzeug nehmen wollen, ist es zudem wichtig auf die Vorgaben der jeweiligen Fluglinie zu achten. Hier sind kleine Koffermaße und ein leichtes Grundgewicht besonders entscheidend.
Was nicht zu empfehlen ist
Der Reißverschluss erweist sich mitunter als Schwachstelle des Reisekoffers. Abgesehen von der Reparaturanfälligkeit besteht hier die Gefahr von eindringender Feuchtigkeit. Oft lässt sich der Reißverschluss nicht geschmeidig bedienen. Qualitätsentscheidend sind mehrfache Nähte. Das sogenannte Leitsystem ermöglicht ein planes Schließen. Reisenden in die USA ist nicht zu empfehlen den Koffer zu verschließen. Denn das Sicherheitspersonal darf das Gepäck notfalls auch gewaltsam öffnen. Abhilfe schafft ein TSA-Schloss am Kofferband, zu dem die amerikanischen Mitarbeiter einen Generalschlüssel besitzen.
Riecht ein Koffer auffällig stark nach Plastik, so ist von einem Kauf abzuraten. Denn der Geruch kann auf eine Belastung des Gepäckstücks mit Schadstoffen hindeuten. Insbesondere im Griff wurden in der Vergangenheit gesundheitsschädigende Weichmacher, sowie aromatische Kohlenwasserstoffe gefunden.
Die eigenen Wünsche vor dem Kauf berücksichtigen
Wer gelegentlich verreist, wird zwischen 50 und 100 Euro einen Koffer finden, der seiner persönlichen Vorliebe entspricht. Für Globetrotter lohnt sich die Anschaffung von hochwertiger Qualität. Dabei ist mit einem Preis von 150 bis 200 Euro zu rechnen. Platzsparend ineinander stapeln lässt sich ein Kofferset, das sich für Familien und Paare lohnt. Oft erweisen sich die Angebote bis zu 50 Prozent günstiger. Für eine Urlaubswoche ist ein Fassungsvermögen des Koffers mit höchstens 80 Liter ausreichend.
Titelbild: ©istock.com – JackF